Studentische ModeratorInnen und OrganisatorInnen für die CDR gesucht!

Was ist die CDR?

Mit ERASMUS+ ins europäische Ausland – Bewerbungsfrist 31.1.2018

Mit dem ERASMUS+ SMS-Programm können Sie an einer unserer europäischen Partnerhochschulen für 1 bis 2 Semester studieren. Sie können sich bis zum 31. Januar 2018 für Auslandsaufenthalte im akademischen Jahr 2018/2019 bewerben.

Bitte beachten Sie: der 31. Januar 2018 ist Bewerbungsschluss für das ganze kommende akademische Jahr (sowohl Wintersemester 2018/19 als auch Sommersemester 2019).

PJ Programm mit der Medizinischen Fakultät der Universität Bern: Bewerbungen ab sofort möglich!

PJ Programm Bern, Schweiz

Die Partnerschaft mit der Universität Bern garantiert TUM-Studierenden eine feste Anzahl von PJ-Plätzen in der Chirurgie sowie in der Inneren Medizin am renommierten Inselspital Bern.

Hierzu findet jährlich ein Auswahlverfahren statt, immer im November eines Jahres für das PJ, das im darauf folgenden Jahr im November beginnt. Bewerbungen für das November-PJ 2025/26 werden ab dem Beginn des WS 24/25 bis spätestens 30. November 2024 entgegengenommen! Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie auch in der untenstehenden Datei zum Download!

Inhalte des Programms

„Bern 1“: Chirurgie (8 Wochen)

Insgesamt 4 Studierende können ein gesplittetes Tertial in der Chirurgie (8 Wochen Herz-und Gefäßchirurgie) absolvieren und dort eine bevorzugte Betreuung genießen. Dabei kann pro gesplittetem Tertial max. 1 Studierende/r aufgenommen werden:

1. Tertial

  • 17.11.2025 – 09.01.2026: 1 Studierende/r für 8 Wochen
  • 12.01.2026 – 08.03.2026: 1 Studierende/r für 8 Wochen

2. Tertial

  • 09.03.2026 – 01.05.2026: 1 Studierende/r für 8 Wochen
  • 04.05.2026 – 28.06.2026: 1 Studierende/r für 8 Wochen

„Bern 2“: Innere Medizin (16 Wochen)

Insgesamt 4 Studierende können ein Tertial in der Inneren Medizin absolvieren (8 Wochen Angiologie, 8 Wochen Kardiologie). Dabei werden pro Tertial max. 2 Studierende aufgenommen:

1. Tertial, 17.11.2025 – 08.03.2026: 2 Studierende für 16 Wochen

2. Tertial, 09.03.2025 – 28.06.2026: 2 Studierende für 16 Wochen

„Bern 3“: Chirurgie und Innere Medizin (2 x 16 Wochen)

1 Studierende/r kann zwei Tertiale in Folge am Inselspital Bern absolvieren: ein Tertial Innere Medizin (2 Monate Angiologie, 2 Monate Kardiologie) und ein Tertial Chirurgie (2 Monate Herz- und Gefäßchirurgie, 2 Monate Viszeralchirurgie).

1. Tertial / 2. Tertial, 17.11.2025 – 28.06.2026: 1 Studierende/r für 8 Monate

Fehltage: Bitte beachten Sie, dass es in allen drei Programmen nicht möglich ist, „Fehltage“ zu nehmen.

Bewerbung:

Bewerben können Sie sich bis zum 30. November 2024 beim Student Office per E-Mail an: international.med.sto@mh.tum.de

Betreffzeile: Bewerbung für PJ „Bern 1 - Chirurgie“ oder Bewerbung für PJ „Bern 2 – Innere Medizinoder Bewerbung für PJ „Bern 3 – Chirurgie u. Innere Medizin“ (Bitte unbedingt kenntlich machen!)

In der E-Mail bitte unbedingt den genauen Zeitraum des (gesplitteten) Tertials angeben, für das Sie sich bewerben möchten!

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Aktuelles Notentranskript (aus mediTUM, gilt auch ohne Stempel u. Unterschrift)
  • Physikumszeugnis (Kopie)
  • Formloses, kurzes Anschreiben mit Ihren Kontaktdaten

ACHTUNG: Ihre Bewerbung ist verbindlich! Bitte überlegen Sie sich vor Ihrer Bewerbung gut, ob Sie für Ihr PJ Tertial nach Bern gehen möchten und können. Eine spätere Absage Ihres Platzes ist mit einem hohen organisatorischen Aufwand für die Universität Bern verbunden. Sollten Sie Ihren Platz tatsächlich wieder absagen müssen, bitten wir Sie, einen Kommilitonen zu finden, der diesen Platz übernehmen möchte.

 

Experimentelle Doktorarbeit (Dr. med.) zu vergeben: Molekulare Bildgebung kardiovaskulärer Erkrankungen mittels innovativer diagnostischer Marker

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung neuartiger molekularer Bildgebungssonden zur Charakterisierung von Aortenaneurysmen und Atherosklerose. Ziel ist die Etablierung nicht-invasiver Bildgebungsmethoden zur frühen Diagnostik und Verlaufskontrolle dieser kardiovaskulären Erkrankungen. In präklinischen Tiermodellen sollen innovative molekulare Sonden mittels Magnetresonanztomographie (MRT) evaluiert werden, um pathologische Veränderungen der Gefäßwand zu visualisieren und zu quantifizieren.

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) für Datenannotation in KI-Forschungsprojekt (ab 8h-20h/Woche)

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts am Deutschen Herzzentrum München und dem Klinikum rechts der Isar entwickeln wir ein KI-basiertes Open-Source-Modell zur vollautomatischen Segmentierung und Analyse der Herzanatomie in CT-Bilddaten. Ziel des Projekts ist es, ein hochmodernes Deep-Learning-Modell zu entwickeln, das die relevanten Strukturen des Herzens, der Gefäße und des umliegenden Gewebes präzise identifiziert. Damit leisten wir einen Beitrag zur besseren Diagnostik und Forschung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – der häufigsten Todesursache weltweit.

 

Information

Liebe Studierende,

Im Zuge der Umstellung auf das neue Corporate Design des TUM Klinikums werden auch die Namensschilder aktualisiert. Die Designvorlagen für die neuen Namensschilder sind auf speziellen, vorgestanzten Druckbögenerhältlich – ein individueller Ausdruck ist nicht möglich.

Die Vorlagenbögen werden in Kürze wie gewohnt über das SRM-System bestellbar sein –die Bestellung erfolgt in der Regel über das zuständige Sekretariat.

Damit die neuen Namensschilder korrekt erstellt werden können, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sekretariate mit den gewünschten Angaben (Name/Position/Einsatzort).

Dieses Vorgehen stellt sicher, dass alle Namensschilder in hochwertiger Qualität und in der korrekten Farbgebung vorliegen

Doktorarbeit in der Medizinischen Klinik IV, Sektion klinische Infektiologie, LMU Klinikum

Thema "Geschlechter spezifische Immunkorrelate des Post-COVID-Syndroms (PCS)"

Klinische Doktorarbeit und Stelle als studentische Hilfskraft zum 01.08.2025 in der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde zu vergeben.

Liebe Studierende,

die Frauenklinik vergibt eine klinische Doktorarbeit und eine Stelle als studentische Hilfskraft.

Kontakt uns weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Modul ÄGF 1: Einteilung der Dozierenden Sommersemester 2025 (Stand: 30.04.2025)