Startseite

Unsicherheiten, Ärger oder Konflikte im Studium? Nutzen Sie die Balintgruppe! Buchbar ab 02.10.23

Liebe Studierende,

in Kooperation mit der Deutschen Balintgesellschaft bieten wir jedes Semester eine Balintgruppe für Studierende an.

Worum geht´s da?

Literaturverwaltungs- und Zitierwebinare im Oktober

Literaturverwaltung und Zitieren / Reference management and Citing

31.10. Zitierwerkstatt (dt.) >> Anmeldung

Recherchieren für Doktoranden / Literature Research for Doctoral Candidates

26.10. Kompaktkurs Literaturrecherche für die Dissertation (dt.) >> Anmeldung

 

Buchungsfreigabe der fakultativen Kurse ab 02.10.23

Ab Montag, 02.10.23, 12 Uhr können die fakultativen Kurse für das Wintersemester gebucht werden. Einen Überblick über das Kursangebot finden Sie hier

Lecture: A Basic Introduction to Conventional MRI and Analysis Techniques for Neuro-Applications

25.10.2023 – 14.02. 2024, every Wednesday 16:00 – 17:30 s.t.

Neuer fakultativer Kurs "Digital Signal Processing Primer for Medical Students " - ab kommenden Montag buchbar !

In einer Zeit, die von rasanten technologischen Fortschritten und künstlicher Intelligenz geprägt ist, können Medizinstudierende enorm von einem tieferen Verständnis im Bereich der Digitalisierung profitieren. Dieser Kurs führt Sie in die faszinierende Welt der Digitalen Signalverarbeitung ein. Anhand anschaulicher Beispiele erlernen Sie das Schreiben von MATLAB-Skripten, um Konzepte aus der Signalverarbeitung praktisch anzuwenden. Zusammen ergründen wir, wie künstliche Intelligenz Ihnen dabei helfen kann.

Wahlpflichtfach Planetary Health

Du interessierst Dich schon lange für planetare Gesundheit oder möchtest endlich lernen, wie unser menschliches Wohlergehen mit dem der Erde zusammenhängt? Du möchtest erfahren, was die Folgen von Klimakrise und Umweltzerstörung auf uns Menschen sind, und welche Rolle das Gesundheitswesen im menschengemachten Klimawandel spielt? Egal, ob Du schon engagierte:r Umweltschützer:in bist und später ganz sicher Deine ärztliche Tätigkeit damit verknüpfen willst, oder gerade zum ersten Mal von planetarer Gesundheit liest und einfach mal in das Thema reinschnuppern möchtest, bei unserem Wahlfach bist Du gut aufgehoben.

Wahlpflichtfach Komparative Medizin

 „Next Research“ – Forschung als gemeinsames Zukunftsprojekt: Human- und Veterinärmedizinerinnen*innen bringen fächerübergreifend ihr Wissen für die Forschung zusammen

Alles hängt mit allem zusammen – eine traditonelle Erkenntnis, die aber die moderne Forschung revolutionieren wird: Zusätzlich zu den neuen Komplementärverfahren – z.B. mit Organoiden und durch KI – sieht die Wissenschafft in der komparativen Medizin einen weiteren Weg, den Wechsel von der bestehenden Forschung über die Komplementärmethoden bis hin zum Erreichen von Alternativmethoden aktiv selbst mitzugestalten.

Das R Data Challenge Lab ist wieder da: Werde ein Daten-Experte!

In welcher Bundesliga-Saison wurden die meisten Tore erzielt? Welche Berliner Viertel sind hip bei Airbnb? Fragen wie diese lernst Du im R Data Challenge Lab (RDCL) zu beantworten. Seit mittlerweile 5 Jahren bietet das neuartige Seminar die Möglichkeit, praxisrelevante Techniken zur Analyse, Exploration und Visualisierung von Daten aller Art zu erlernen. Nach diesem Seminar kannst Du über das Doktorarbeit-Gejammer Deiner Kommilitonen nur noch müde lächeln.

afriZert - Dein Zusatzstudium für Afrikakompetenz (Uni Bayreuth)

afriZert ist ein asynchrones Zusatzstudium der Universität Bayreuth, für Studierende aller bayerischen Universitäten und Hochschulen. Das Studium ermöglicht es Studierenden aller Fachbereiche, eine differenzierte Sichtweise auf den afrikanischen Kontinent zu erhalten, um diese dann im eigenen Fachgebiet zu implementieren. 

WF Kardioanästhesie

Das Wahlfach Kardioanästhesie kann nur im Wintersemester belegt werden.

Immer Dienstags, 17:15 - 18:15 Uhr im Deutschen Herzzentrum München, Lazarettstr. 36, Großer Konferenzraum (Raum-Nr. 0.121).

Für weitere Fragen bitte Mail an kienmoser@tum.de