New Ideas for Medicine- Health Care Technology

Stipendienprogramm des Landkreises Hof

der Landkreis Hof im Nordosten Bayerns unterstützt Studierende der Humanmedizin ab dem ersten Semester mit einem Stipendienprogramm von bis zu 25.200 €.
Voraussetzung für das Stipendium ist, sich nach dem Studium im Hofer Land als Facharzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin ausbilden zu lassen:
Stipendienprogramm des Landkreises Hof: hof-braucht-helden – GesundheitsregionPlus

Noch freie Plätze im Wahlpflichtfach “Medicine in the Tropics and Global Health”

Information on the compulsory elective module “Medicine in the Tropics and Global Health”
This subject is offered ONLY during the summer semester.
Brief description and covered topics

Kulturprogramm des Studierendenwerks München Oberbayern für SoSe 2023

Das Kulturprogramm für das Sommersemester ist online mit nachhaltigen DIY-Kursen, interkulturellen Workshops, Stadtspaziergängen durch unentdeckte Ecken Münchens, Tagesausflügen ins Umland und vielem mehr. Den Anmeldungslink finden Sie direkt unter der jeweiligen Veranstaltung. Wer den aktuellen Kultur-Newsletter von uns erhalten möchte, kann sich gerne hier eintragen. Bei Fragen wenden Sie sich an kultur@stwm.de.

Prüfungsvorbereitungskurs Neurologie für den dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Liebe PJ-Studentinnen und PJ-Studenten,
auch in diesem Jahr wollen wir unseren bewährten Prüfungsvorbereitungskurs Neurologie für den dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (mündlich-praktische Prüfung nach dem PJ) anbieten. Wir wollen mit diesem sehr persönlichen Kurs den Studenten, die im Fach Neurologie im 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung geprüft werden, die Vorbereitung erleichtern und insbesondere die Angst davor nehmen.
Deshalb bieten wir unter Supervision unserer neurologischen Oberärzte von der Schön Klinik Bad Aibling einen eintägigen hands-on-Kurs (jeweils Mittwoch von ca. 9:30 -16:30 Uhr) an, in dem wir die mündlich-praktische Prüfungssituation nachspielen und im Anschluss daran in einer intensiven Nachbesprechung in Kleinstgruppen die untersuchten Patienten als auch relevante neurologische Krankheitsbilder effizient und individuell angepasst durchgehen.

Expert Session des TUM Venture Lab Healthcare - 24.04.2023, 17:00 - 19:00 Translatum

Liebe Studierende,
das TUM Venture Lab Healthcare veranstaltet in regelmäßigen Abständen Expert Sessions, die Euch wichtiges Wissen rund um Ausgründungen und Start-ups vermitteln sollen. Im Rahmen dieser Reihe laden wir zu unserer nächsten Expert Session ein - mit einem spannenden Thema:
#4 Expert Session des TUM Venture Lab Healthcare: als Healthcare-Startup in die gesetzlichen Krankenversicherung - nicht verpassen!

Studienausschreibung MagMig

Migränepatient*innen und Kontrollproband*innen gesucht (150 €  Aufwandsentschädigung)
Für eine Studie zum Thema Migräne sucht die Neuroradiologie in Kooperation mit der Neuropädiatrie der LMU aktuell noch gesunde Proband*innen und Migränepatient*innen im Alter von 18-35 Jahren.

PJ-Info-Day!

Liebe Studentinnen und Studenten, wir laden Sie sehr herzlich zu unserer

PJ-Informationsveranstaltung am Montag, 22. Mai 2023, von 17:00 bis ca. 18:00 Uhr  - Hörsaal-D, Klinikum rechts der Isar

In deren Rahmen besteht die Möglichkeit, Fragen rund um das Thema "Praktisches Jahr" zu stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, aller klinischen Semester und den PJ-Beginn November 2023

Schwangerschaftsabbruch - DenkMed Diskussionsabend - 3. Mai 2023 ab 18:30 Uhr in Hörsaal B

Wir laden dich herzlich zu unserem DenkMed Diskussionsabend zum Thema Schwangerschaftsabbruch ein. Dabei stellen sich klinikinterne und externe Gynäkologinnen, sowie Vertretende des Ethikbereichs, einer Beratungsstelle für Schwangere und der Humangenetik mit kurzen Impulsvorträgen vor. Im zweiten Teil des Abends kannst du (auch anonym) Fragen zu dem kontrovers diskutieren Thema stellen. Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreichen Abend mit dir!

Erinnerung an Stundenplanüberprüfung und Laufzettel ausdrucken

Liebe Studierende,

am Montag, den 17. April 2023 beginnt die Vorlesungszeit des neuen Semesters.

Wir bitten Sie – wie eigentlich in jedem Semester – jetzt nochmals Ihre Stundenpläne mit den jeweiligen allgemeinen Stundenplänen abzugleichen.