Was macht BIG DATA mit dir, mit der modernen Medizin und mit deinem ärztlichen Selbstverständnis? Und was machst du, wenn der/die/das weltberühmte Dr. Google deine Patient*innen ganz anders diagnostiziert als du? ...
LET ME … take a closer look! geht in eine neue Runde und lädt Euch herzlich ein, dabei zu sein. Die Veranstaltung entstand dieses Mal in Kooperation mit der außeruniversitären Arbeitsgruppe kritische medizin muenchen und wird sich ganz dem Thema Race & Medical Bias widmen. Um teilzunehmen, folgt einfach zum angegebenen Termin dem Link unter "weiterlesen".
Digitale Lehre – Entwicklung von digitalen Patientenfällen
In unserem Projekt Clinical Reasoning – Digitale Patientenfälle für die Medizin suchen wir ab sofort eine Studentische Hilfskraft für 8H/Woche, die Lust hat, die Digitalisierung in der medizinischen Lehre auszubauen.
Technische Vorerfahrung ist nicht nötig, aber das Interesse, sich in die verschiedenen Techniken einzuarbeiten.
Covid 19 - Ethik, Ökonomie und Medizin - Grundfragen zu einem spannungsreichen Verhältnis (Fakultativer Kurs der TUM School of Governance)
Der Arzt als Ökonom, der Ökonom als Arzt? - zu Dilemmastrukturen in modernen Gesellschaften: Wie können (knappe) Ressourcen in Krisenzeiten verteilt bzw. generiert werden? Nach welchen Kriterien vollzieht sich in einer Pandemie ökonomisches und medizinisches Handeln? Wie steht es um die Verortung von Medizin und Ökonomie im wechselseitigen Verhältnis?
Wir suchen dich!!! Studentische Hilfskraft für TUM MEC gesucht!
Liebe Studierende, wir vom TUM MEC suchen für das Direktionssekretariat eine studentische Hilfskraft für 5 Std/ Woche ab sofort.
Wenn ihr gerne selbstständig arbeitet, kommunikativ seid, und gut mit den gängigen Computerprogrammen umgehen könnt, seid ihr hier bei uns genau richtig. Euren Lebenslauf schickt ihr bitte an: klaudia.heppe@tum.de
Musikclip für den medizinischen Nachwuchs und kostenfreier Gastzugang für die DGIM
Dr. Thomas Schröter, Internist aus Weimar und Ehrenmitglied der DGIM, hat beim ärztlichen Fachrichtungen-Slam 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einem Rap-Song über die Innere Medizin 300 Studierende begeistert. Hier gehts zum Video:
Kurzversion: https://youtu.be/EvB8rCgDxfU
Langversion: https://youtu.be/Yv6tleVL7sk
Tagein tagaus machen wir hier dieses Medizin-Ding … aber wann und wo hinterfragen wir eigentlich, was wir da genau machen und wer wir als Ärzt_innen eigentlich sind? Genau hier! In unserem Wahlfach LET ME ... think it through! zur ärztlichen Professionalitätsentwicklung.
Kontrollprobandenaufruf für eine Studie der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des MRI
Im Rahmen einer Studie der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Leitung: Prof.Dr.Sack und Dr.Eva Schäflein) werden noch passende Kontrollprobandinnen gesucht.